radices wurde 2014 still und heimlich zu meiner bevorzugten Linksammlung. Nachdem ich genug Websites, Profile und Blogs habe, um ihnen einen spezifischen Zweck zuzuweisen, wird das auch so bleiben.
Der Name der Domain sollte Zurück zu den Wurzeln verdeutlichen - also Physik und Technik zum Angreifen - und eine vernetzte Struktur von Wurzeln sollte Hyperlinks und das Internet symbolisieren, das always a little bit broken ist nach Tim Berners-Lee. Über die Rückkehr zur Physik kann ich mich schon freuen - meine Links und Internet-Wurzeln benötigen noch etwas Pflege.
Das Sortieren, Klassifizieren, Aussuchen, Anordnen von Links ist etwas Dynamisches: Ich arbeite laufend mit diesen Links, aber sie bleiben auch nur sinnvoll, indem ich die Struktur immer wieder hinterfrage - und sie, vor allem für mich selbst, immer leicht anpasse. Ob das für eventuelle Leser auch einen Wert haben könnte, kann ich nicht entscheiden; die eine oder andere E-Mail lässt aber darauf schließen.
Status:
- 2014 habe ich mich vor allem den Links zu PKI gewidmet - und unter Anderem diesselben Links bewusst ohne verwendung einer Datenbank o.Ä. auf zwei verschiedene Arten angeordnet.
- Anfang 2015 wurden die Physik-Bücher-Links von meinem Blog hierher übersiedelt und eine neue Liste zu Ingenieurslinks gestartet.
Eine Zeitgenössische Entwurfsansicht des gesamten Internets im Februar 1982. Die Ovale bezeichnen Sites/Netzwerke (einige bestehen dabei aus mehreren Physikalischen Netzwerken), die Rechtecke stellen individuelle Router dar, einzelne Hosts werden nicht dargestellt. Gezeichnet von Jon Postel vom Information Sciences Institute, unter dem DARPA research contract als Teil der Internet Entwicklung (Wikimedia).
Persönliche Website von Elke Stangl, Zagersdorf, Österreich, c/o punktwissen.
elkement [ät] subversiv [dot] at. Kontakt